Unzensiert heißt der Wettbewerb für On- und Offline-Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen. Der Jugendmedienverband Junge Presse Niedersachsen sucht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil und in Kooperation mit der Julius Rodenberg Stiftung die besten Zeitungen und Blogs an niedersächsischen Schulen.
Ihr setzt euch mit euren Texten und Beiträgen für die Interessen eurer Mitschüler*innen und für eine bessere Schule ein? Ihr habt tolle Fotoreportagen, investigative Interviews und ein kreatives Layout? Kurzum: Ihr macht Schüler*innenzeitung, selbstverantwortlich, kritisch und unzensiert? Dann bewerbt euch jetzt!
Es gibt jede Menge Preise zu gewinnen! Neben den Geld- und Sachpreisen für die Siegerredaktionen gibt es Sonderpreise zu gewinnen, die vom Redaktionsbesuch bei einem großen Medium bis hin zu einer Reise nach Brüssel reichen.
Bei unzensiert kannst du dich für verschiedene Haupt- und Sonderpreise bewerben. Neben den Hauptpreisen, die für jede Schulform einzeln vergeben werden, gibt es auch eine Vielzahl an Sonderpreisen, die besondere Beiträge zu verschiedenen Themen auszeichnen.
Die Jury besteht zu gleichen Teilen aus Profijournalist*innen und Nachwuchsjournalist*innen aus ganz Niedersachsen. Sie entscheidet über die Gewinner*innen der Hauptpreise. Die Sonderpreise werden von den Kooperationspartner*innen nach eigenen Kriterien vergeben.
Der Wettbewerb würdigt euren Einsatz mit vielfältigen Preisen! Die besten drei Redaktionen jeder Schulform werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Außerdem nehmen die Gewinnerredaktionen am Schülerzeitungswettbewerb der Länder teil und streiten dort um den Titel „Beste Schüler*innenzeitung Deutschlands“. Die Geldpreise werden von der Julius Rodenberg Stiftung zur Verfügung gestellt.
Neben den Hauptpreisen habt ihr die Möglichkeit, mit Einzelbeiträgen oder Fotos Sonderpreise zu gewinnen! Das sind die Themen:
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
Von Klimawandel über Corona zu Black Lives Matter: Welche politischen Fragen beschäftigen euch? Und wie kommt ihr an die notwendigen Informationen dazu? Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung prämiert im Rahmen ihres Sonderpreises journalistische Einzelbeiträge, die sich mit Fragen rund um die Themen Politik und Engagement beschäftigen.
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden. Wie können wir dieses Ziel gemeinsam erreichen? Was passiert bei dir vor Ort, damit der Europäische Green Deal gelingt? Hierzu sucht das Europaministerium in Niedersachsen journalistische Einzelbeiträge. Als Preis winkt eine Reise nach Brüssel mit spannenden Programmpunkten, um Europa hautnah zu erleben.
In Kooperation mit der Hochschule Hannover
Professor Lars Bauernschmitt und Studierende des Studiengangs Fotojour-nalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover werden den*die Gewinner*in ermitteln. Als Preise winken eine individuelle Mappenberatung und ein „Handbuch des Fotojournalismus“ von Lars Bauernschmitt und Michael Ebert.
In Kooperation mit dem DJV Landesverband Niedersachsen
Der Deutsche Journalisten-Verband Niedersachsen zeichnet eine Redaktion aus, die ohne Angst vor Schulleitung, Lehrer*innen, Mitschüler*innen oder Eltern kritisch berichtet, gründlich recherchiert oder pointiert kommentiert. Als Preis erhalten die jungen Redakteur*innen das Buch „Fake News“ von Karoline Kuhla sowie Tickets für das Jugendmediencamp Nordwest 2021.
Ein Sonderpreis der Jungen Presse Niedersachsen
Dieser Preis richtet sich an alle Schüler*innenzeitungs-Redaktionen, die erst eine Ausgabe veröffentlicht haben und daher noch nicht offziell teilnehmen können.
Die Junge Presse Niedersachsen (JPN) ist die Interessenvertretung junger Medienmacher*innen in Niedersachsen. Um sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen, haben sich vom Schulradio über Schüler*innen- und Studierendenzeitungen bis hin zu Online-Magazinen und Videogruppen zahlreiche Redaktionen und Einzelmitglieder zusammengeschlossen. Sie alle verbindet der Wunsch, eine Öffentlichkeit für gemeinsame Probleme und Wünsche herzustellen. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Weiterbildung von medieninteressierten Jugendlichen und Jugendmedienmacher*innen im Alter zwischen 12 und 27 Jahren. Wir bieten ein buntes Programm an Veranstaltungen, Recherchefahrten und Seminaren zum Thema Medien an und sind Ausrichterin des Jugendmediencamps Nordwest und der Jugendpressekonferenz im Landtag. Wir stellen den Jugendpresseausweis aus, bieten Mobile Medienakademien an Schulen an und betreiben einen Jugendmedien-Blog. Die JPN ist gemeinnützig und ein Landesverband der Jugendpresse Deutschland.
JPN
Henning Hünerbein ist in der Universitätsstadt Osnabrück aufgewachsen und brennt für den Journalismus. Als Digital Native hat er Potential für ein neues Medienangebot gesehen, welches für bestimmte Zielgruppen deutlich effektiver ist. So entstand mit 14 Jahren sein erstes regionales Nachrichtenportal. Heute betreibt sein eigenes Medienunternehmen 42Channels diverse Medienmarken.
JPN
Swantje Petersen machte 2018 ihr Abitur in Hannover, darauf folgte ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Jungen Presse Niedersachsen. Hier lernte sie, sich für journalistische Themen zu begeistern. Seit Herbst 2019 studiert sie nun Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin.
NOZ
Bastian Klenke ist Redakteur bei der Neuen Osnabrücker Zeitung/NOZ Medien. Nach verschiedenen Stationen – auch außerhalb des Journalismus – unter anderem in Bonn, Mannheim, Bremen und Basel, ist er 2012 in seine Heimatstadt zurückgekehrt und arbeitet nun für die Zeitung, die ihn seit seiner Kindheit im Alltag stets belgeitet hat.
JPN
Sonja Bakes ist langjähriges JPN-Mitglied. Neben ihrer Arbeit im Vorstand von 2014 bis 2018 hat sie Schüler*innenzeitungs-Workshops und Seminare geteamt und organisiert außerdem das Jugendmediencamp Nordwest mit. Sonja hat Erfahrungen in Radio- und Fernsehredaktionen. Gerade macht sie ihren Master in Politikwissenschaften in Leipzig.
HAZ
Seit ihrem ersten Schulpraktikum in der Lokalredaktion der Lübecker Nachrichten hat der Journalismus Tomma Petersen einfach nicht losgelassen. Sie studierte Skandinavistik und Empirische Sprachwissenschaften in Kiel. Seit 2017 arbeitet sie bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und leitet seit 2019 die Jugendredaktion MADS für zwölf Standorte der MADSACK Mediengruppe.
JPN
Florian Bastick ist 19 Jahre alt und seit drei Jahren Vorstandsmitglied der Jungen Presse Niedersachsen. Seinen ersten Kontakt zu Schüler*innenmedien hatte er bereits während seiner Schulzeit, momentan studiert er Poltikwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover.
NWZ
Gaby Schneider-Schelling ist Chefredakteurin (komm., V.i.S.d.P.) der Nordwest-Zeitung (NWZ). Zuvor leitete sie die Lokalredaktion und war anschließend 18 Jahre lang Chefin vom Dienst. Gaby Schneider-Schelling ist für verschiedene Lokalredaktionen, die Redaktionstechnik, das Personal, die Ausbildung und medienkundliche Projekte zuständig.
JPN
Elena Everding ist seit 2018 Mitglied des JPN-Vorstands. Sie studiert im Master Politikwissenschaften in Hannover und ist Stipendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit sie 16 Jahre alt ist, schreibt sie als freie Mitarbeiterin für verschiedene Medien (zurzeit für die Hannoversche Allgemeine Zeitung). Hinzu kamen verschiedene Praktika, unter anderem bei Bento, RTL und der taz.
DJV
Christiane Eickmann ist seit Januar 2018 Geschäftsführerin beim Deutschen Journalisten-Verband Niedersachsen. In Großburgwedel aufgewachsen, arbeitete sie am dortigen Gymnasium bei der Schüler*innenzeitung „kompass“ mit. Schon während ihres Germanistik- und Geschichtsstudiums war sie freie Mitarbeiterin bei den Heimatzeitungen der Madsack Mediengruppe. Nach dem Studium absolvierte Eickmann ein Volontariat bei der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ und arbeitete dort von 2001 bis 2014 als Redakteurin.
HS HANNOVER
Jurymitglied Hans-Peter Fischer lehrt im Studiengang Journalistik an der Hochschule Hannover Journalistische Grundlagen und Hörfunk und ist seit 2016 Studiengangskoordinator.
Zuvor arbeitete er jahrelang als freier Journalist unter anderem für den NDR und den Deutschlandfunk.
Um die wichtigsten Fragen, die uns erreichen, zu beantworten, haben wir euch ein kurzes FAQ zusammengestellt:
Deine Frage war nicht dabei? Dann melde dich doch einfach über das Kontaktformular bei uns!